
31 Mai Fliegenfischen im Sommer: Die besten Fliegenmuster für warmes Wasser
Der Sommer ist die perfekte Zeit, um ans Wasser zu gehen und die Seele beim Fliegenfischen baumeln zu lassen. Doch mit der Hitze ändern sich auch die Bedingungen am Wasser und man sollte als Fliegenfischer auf verschiedene Situationen reagieren. Man kann seine Angelzeit anpassen, die Taktik ändern und sollte flexibel sein bei der Auswahl der Fliegen. Hier sind die besten Fliegenmuster für die Sommerfischerei, die dir helfen, deinen Fang zu verbessern und dich auf die Situationen einzustellen.
Warum Fliegenmuster im Sommer anpassen?
Im Sommer steigen die Wassertemperaturen, und das Verhalten der Fische verändert sich. Sie brauchen Sauerstoff, suchen daher kühleres oder schneller fließendes Wasser auf und sind oft aktiver in den frühen Morgenstunden oder am späten Abend. Viele Insekten sind in dieser Zeit besonders aktiv, was die Fische auf eine bestimmte Nahrung ausrichtet. Sie können jetzt sehr selektiv sein, wenn ein Insekt gerade häufig anzutreffen ist. Mit den richtigen Fliegenmuster kannst du genau diese Insekten imitieren und deine Chancen auf einen guten Fang erheblich steigern.

Trockenfliegen: Perfekt für die Oberfläche
Sommerzeit ist Trockenfliegenzeit! Viele Insekten sind jetzt aktiv und landen auf der Wasseroberfläche. Dazu schlüpfen im Sommer viele Insekten, deren Larven sich im Wasser entwickeln wie Eintagsfliegen, Köcherfliegen, Steinfliegen und Mücken.
Als Fliegenfischer braucht man jetzt eine Auswahl dieser Insekten als Trockenfliegen, um die richtige Imitation anknoten zu können.
“Match the hatch” ist die Devise!
Die Klinkhamer ist ein Fliegenmuster, dass ihr im Sommer genauso wie die Rehhaarsedge unbedingt dabei haben solltet. Sie decken ganz gut die Köcherfliegen ab. Eine klassische Adams oder die F-Fly dagegen imitieren von der Form Eintagsfliegen, die auf der Oberfläche sitzen, und sind fängige Muster, wenn diese Insekten schlüpfen.
Wichtig ist es, die Größe der natürlichen Nahrung gut nachzuahmen. Die Farbe ist oft weniger entscheidend. Fettet eure Fliegen und das Vorfach regelmäßig ein, damit sie gut auf dem Wasser schwimmen und die Trockenfliege nicht untergeht. Setzt die Trockenfliege ein Stück oberhalb des steigenden Fisches aufs Wasser, damit sie auf den Fisch zutreiben kann wie ein echtes Insekt. Mit Geduld und Glück wird er eure Fliegen einsaugen.
Die beste Tageszeit zum Fischen mit der Trockenfliege im Sommer ist oftmals die letzte Stunde vorm Dunkelwerden und die Morgendämmerung.

Nymphen: Unter der Oberfläche fischen
Tagsüber sind im Sommer etwas tiefer anzutreffen, um der Hitze zu entkommen. Auch schlüpfen jetzt nicht so viele Insekten, es gibt also weniger Nahrung an der Oberfläche und die Fische steigen kaum an die Oberfläche.
Jetzt ist die Zeit der Nymphenfischerei. Nymphen imitieren die am Grund lebenden Insektenlarven, werden also unter der Oberfläche angeboten. Auch hier gilt es wieder die deinem Gewässer vorkommenden Arten nachzuahmen. Köcherfliegen und Eintagsfliegen gibt es in fast allen Gewässern. Steinfliegen dagegen nur in sehr sauberen und sauerstoffreichen Gewässern, also eher in den alpinen Gewässern.
Tolle Imitationen von Köcherfliegen sind CZ Nymphen und Cased Caddis Muster. Diese dicht am Grund angeboten, bringen oft Fische ans Band. Olive Mayfly Nymphs, Pheasant Tails und Hares Ear Nymphen sind hervorragende Nymphen, die von der Form Eintagsfliegenlarven darstellen. Ihr könnt sie ebenfalls dicht am Grund oder auch mal im Mittelwasser anbieten.
Zur besseren Bisserkennung verwendet man einen Bissanzeiger aus Schaumstoff oder ein zweifarbiges Nylon. Strafft sich die Schnur oder wird der Bissanzeiger seitlich weggezogen, müsst ihr den Anhieb setzen.

Terrestrials: Landinsekten im Wasser
Im Sommer sind auch viele Landinsekten aktiv, die ins Wasser fallen und zur Beute für Fische werden. Diese sogenannten Terrestrials sind eine hervorragende Ergänzung für deine Fliegenbox. Der Hopper ist eine ausgezeichnete Wahl, da er Heuschrecken imitiert, die häufig am Ufer anzutreffen sind. Diese dicht am Ufer, vor über dem Wasser hängendem Gras angeboten, werden oft hart attackiert von den Forellen.
Ameisen sind im Sommer als Fliegenmuster immer noch total unterschätzt, da sie sehr klein sind. Aber sie kommen überall in großen Stückzahlen vor und landen oft im Wasser. Habt immer ein paar Ameisen Imitationen in der Fliegendose in braun oder schwarz und ihr werdet erstaunt sein, wie gut ihr damit fangen werdet. Egal ob als Trockenfliege angeboten oder versunken als ertrunkene Ameise. Gerade Äschen lieben diese kleinen Krabbeltiere.

Pflege deiner Fliegen
Damit deine Fliegenmuster auch nach mehreren Einsätzen noch effektiv sind, solltest du sie gut pflegen. Nach jedem Ausflug empfiehlt es sich, die Fliegen gründlich zu trocknen und bei Bedarf zu reinigen. Besonders Trockenfliegen sollten regelmäßig nachimprägniert werden, um ihre Schwimmfähigkeit zu erhalten. Bewahre deine Fliegen zudem in einer trockenen und gut belüfteten Box auf, um Rost und Schimmelbildung zu vermeiden.

Die richtige Ausrüstung für den Sommer
Neben den passenden Fliegenmustern spielt auch die Ausrüstung eine wichtige Rolle. Im Sommer sind leichte und atmungsaktive Wathosen und Kleidung ein Muss, um nicht zu überhitzen. Auch ein breitkrempiger Hut und eine Sonnenbrille mit Polfilter sind essentiell, um dich vor der Sonne zu schützen und gleichzeitig die Fische besser sehen zu können. Vergiss nicht, ausreichend Wasser mitzunehmen, um hydratisiert zu bleiben.
Fazit: Fliegenfischen im Sommer
Fliegenfischen im Sommer kann eine Herausforderung sein, aber mit den richtigen Fliegenmustern und der passenden Ausrüstung steht einem erfolgreichen Tag am Wasser nichts im Wege. Ob Trockenfliegen, Nymphen, Streamer oder Terrestrials – jedes Muster hat seine Stärken und kann dir helfen, auch bei warmen Temperaturen die besten Fänge zu machen. Also pack deine Ausrüstung, wähle die richtigen Fliegen und genieße das sommerliche Abenteuer am Wasser!