Trockenfliegen für den Sommer

Die Bedeutung von Trockenfliegen im Sommer

Sommerzeit ist Trockenfliegenzeit! Wenn die Temperaturen steigen und die Sonne länger am Himmel steht, ist die beste Zeit für Fliegenfischer, ihre Trockenfliegen auszupacken und ans Wasser zu gehen. Doch warum sind Trockenfliegen gerade im Sommer so wichtig? In diesem Blogpost erfährst du, warum du diesen Ködertyp jetzt besonders schätzen solltest und wie du ihn am besten einsetzt.

Was sind Trockenfliegen?

Trockenfliegen sind auf einem Haken gebundene, künstliche Köder, die auf der Wasseroberfläche schwimmen. Sie imitieren Insekten, die ins Wasser gefallen sind, gerade schlüpfen oder zur Eiablage auf dem Wasser sitzen. Ihr Ziel ist es, an der Wasseroberfläche fressenden Fischen ein natürliches Insekt vorzutäuschen und die Trockenfliege aufzunehmen. Der Fliegenfischer hat nun den Fisch zu haken und zu fangen.

Fliegenfischen als Erlebnis

Warum Trockenfliegen im Sommer?

Im Sommer sind diese Fliegen besonders effektiv, da viele natürliche Insekten umherfliegen, auf der Wasseroberfläche freiwillig oder unfreiwillig landen und die Fische sich an dieses Nahrungsangebot gewöhnt haben. Auch kommen viele im Wasser lebende Insektenlarven an die Wasseroberfläche zum Schlüpfen und als adultes Insekt für Nachwuchs zu sorgen. Dies sind die Larven der Köcherfliegen, Eintagsfliegen, Libellen, einigen Käfern und vielen Mücken.
Fische wie Forellen, Äschen und Döbel nutzen diese Zeit, um sich an der reich gedeckten Tafel zu bedienen. Wenn du eine Trockenfliege anbietest, die einer dieser natürlichen Nahrungsquellen ähnelt, hast du gute Chancen, einen neugierigen Fisch zum Anbeißen zu bringen.
Natürlich kann man auch in der kälteren Jahreszeit mit der Trockenfliege Fische überlisten, aber die Hauptzeit für diese spannende Fischerei sind die Sommermonate.

Fliegenfischen als Erlebnis

Die richtige Auswahl der Trockenfliegen

Die Wahl der richtigen Trockenfliege kann den Unterschied zwischen einem erfolgreichen Tag am Wasser und einer frustrierenden Erfahrung ausmachen. Achte darauf, Fliegen zu wählen, die den Insekten in deinem Gewässer ähnlich sehen. Dazu gehören Größe, Farbe und Form. Besonders beliebt im Sommer sind Imitationen von Eintagsfliegen wie die Adams, F-Fly oder feiner Parachute-Fliegen. Köcherfliegen kann man mit der Elk Hair Caddis oder eine Klinkhamer nachahmen und fischreiche Stunden am Wasser verbringen. Von Mitte Mai bis Juli schlüpfen die Maifliegen zum Teil in Massen und locken manchmal sehr große Fische an die Oberfläche. Dies ist für sehr viele Fliegenfischer die schönste Zeit des Jahres am Fliegengewässer. Experimentiere mit verschiedenen Modellen, um herauszufinden, welche die Fische gerade bevorzugen. Probiere mal einen Grashüpfer oder eine Wespe, um den Fischen etwas anzubieten, was sie vielleicht als Köder noch nie gesehen haben.

Fliegenfischen als Erlebnis

Präsentation ist alles

Selbst die beste Trockenfliege wird nichts nützen, wenn sie nicht richtig präsentiert wird. Achte darauf, dass deine Fliege natürlich auf der Wasseroberfläche treibt. Dies erreichst du durch eine sanfte Landung und minimale Schnurbewegung. Verwende eine schwimmende Schnur und achte darauf, dass dein Vorfach fein genug ist, um die Fliege natürlich erscheinen zu lassen. Übung macht den Meister – je öfter du die Präsentation übst, desto besser wirst du darin. Hast du einen Fisch ausgemacht, der an der Oberfläche Nahrung aufnimmt, schau genau hin, ob du erkennen kannst, was er frisst. Suche die passende Fliege aus deiner Fliegenbox aus und lege sie so auf dem Wasser ab, dass sie natürlich auf den Fisch zutreibt. Sei bereit bei einem Anbiss schnell zu reagieren, denn sonst spuckt der Fisch deine Fliege vielleicht schon wieder aus.

Fliegenfischen als Erlebnis

Strategische Angelplätze finden

Im Sommer sind Fische oft in den kühleren, sauerstoffreichen Bereichen eines Gewässers zu finden. Diese Bereiche können Stellen mit schneller Strömung, tieferen Pools oder Schattenzonen unter Bäumen sein. Beobachte das Wasser genau, um herauszufinden, wo die Fische aktiv sind. Wenn du steigende Fische siehst, die nach Insekten schnappen, hast du einen guten Hinweis darauf, wo du deine Trockenfliege platzieren solltest. Oft zeichnen sich solche Stellen durch die an der Oberfläche treibenden Luftblasen aus. Dort, wo die Luftblasen langziehen, treiben auch die auf dem Wasser liegenden Insekten ab. Die Fische stehen genau in diesen Bahnen und du solltest deine Trockenfliege auch hier anbieten.

Fliegenfischen als Erlebnis

Die richtige Ausrüstung

Neben der Fliege selbst spielt auch die Ausrüstung eine entscheidende Rolle. Verwende eine leichte Rute, die speziell für die Trockenfliegenfischerei geeignet ist. Eine Rute der Klasse 3 bis 5 ist ideal, da sie dir die nötige Präzision und Sensibilität bietet. Achte auch auf eine hochwertige, schwimmende Fliegenschnur und ein feines, unauffälliges Vorfach. Kleine Details wie eine präzise gewählte Schnurstärke können einen großen Unterschied machen.
Fette deine Fliegen ein, damit sie länger schwimmen. Ebenso dein Vorfach, damit es nicht einsinkt und deine Trockenfliege mit nach unten zieht. Vermeide es aber, sagen wir mal, die letzten 30 bis 50 cm vom Vorfach direkt vor der Fliege einzufetten, da das Vorfach so unauffälliger ist und du mehr Bisse von vorsichtigen Fischen bekommen wirst.

Fliegenfischen als Erlebnis

Taktiken für schwierige Bedingungen

Manchmal kann der Sommer auch Herausforderungen mit sich bringen, wie niedriges Wasser oder stark befischte Gebiete. In solchen Situationen ist es wichtig, besonders vorsichtig und strategisch vorzugehen. Verwende längere Vorfächer und feinere Tippets, um die Fische nicht zu verschrecken. Vermeide es, zu nah ans Wasser heranzutreten und wirf aus größerer Entfernung, um den natürlichen Fluchtinstinkt der Fische nicht zu aktivieren.
Versuche die Fliege so abzulegen, dass der Fisch immer zuerst die Fliege sieht und nicht das Vorfach.

Fliegenfischen als Erlebnis

Pflege und Lagerung deiner Fliegen und Schnur

Nach einem erfolgreichen Tag am Wasser solltest du deine Trockenfliegen sorgfältig pflegen. Trockne sie gut ab und bewahre sie in einer luftdurchlässigen Box auf. So verhinderst du, dass sie schimmeln oder beschädigt werden. Regelmäßige Kontrolle und Pflege deiner Fliegenbox stellen sicher, dass du immer gut gerüstet bist, wenn es wieder ans Wasser geht.
Deine Fliegenschnur kannst du mit einem speziellen Pflegemittel und einem weichen Tuch reinigen und pflegen. So schwimmt die Schnur besser, ist vor UV-Licht geschützt und hält viel länger. Außerdem wirft sich eine gepflegte Schnur besser und weiter, da sie leichter durch die Rutenringe gleitet.

Fliegenfischen als Erlebnis

Fazit: Warum im Sommer Trockenfliegen?

Trockenfliegen sind im Sommer unschlagbar, weil sie die natürliche Nahrung der Fische perfekt imitieren. Mit der richtigen Auswahl, Präsentation und Ausrüstung kannst du deine Chancen auf einen erfolgreichen Fang erheblich steigern. Nutze die Sommermonate, um deine Technik zu verfeinern und die Schönheit der Fliegenfischerei in vollen Zügen zu genießen. Egal ob Anfänger oder erfahrener Fliegenfischer – Trockenfliegen bieten ein aufregendes und lohnendes Angelerlebnis.

Unser Angebot für Trockenfliegen im Sommer